Aktive

Vorletzter Verbandsrundenspieltag: Horben I schlägt Sasbach

Am achten Spieltag der Verbandsliga Süd könnte Horben 1 die Schachfreunde Sasbach mit 6:2 besiegen. Da wir auch am siebten Spieltag gegen Wiehre (7:1) punkten konnten, haben wir die Abstiegsränge verlassen und uns das Abstiegs-Finale gegen SF Hörden verdient.

Mit der Aufstellung hatten wir diesmal etwas Glück, Sasbach kam nicht in Top-Besetzung und auch nur zu siebt. Leider hatte Bene dadurch schon das zweite Spiel in Folge keinen Gegner. Wir kamen insgesamt recht gut in die Partien, Bertram und Johann konnten souverän gewinnen. Thomas A hatte eine sehr scharfe Partie und mit interessanter Bauernstruktur, in Zeitnotphase konnte Thomas den Königsangriff kontern und eine Figur gewinnen. Wir hatten so bereits vier Punkte, sodass Norbert mit einem Remisgebot in leicht besserem Endspiel den Mannschaftssieg bereits nach vier Stunden eintüten konnte. Zu dem Zeitpunkt standen wir an allen anderen Brettern etwas schlechter, doch heute waren wir nicht zu schlagen: Thomas B, Uli und Sigi holten jeweils remis.

Ein lehrreiches Endspiel hatte Bertram auf dem Brett, ein Springer vs. Läufer Endspiel in dem der Springer die bessere Figur ist. Wie der Nobelpreisträger Demis Hassabis in seinem Interview mit Lex Fridman ausführt, ist das Ungleichgewicht zwischen Springer und Läufer ein zentrales Element der Schachstrategie: "Chess is exquisite. It is almost perfectly balanced. [...] I think the secret is that the bishop and knight are worth three points each but have such different powers. All the creative tension comes when you swap the bishop for the knight in certain positions." In vielen Stellungen ist der Läufer dem Springer überlegen, aber in Bertrams Stellung hat der Springer ein perfektes Feld auf e4 gefunden, von dem er nicht vertrieben werden kann und gleichzeitig den Bauern auf e5 auf einem schwarzen Feld blockiert. Der schwarzfeldrige Läufer seiner Gegnerin ist ein klassischer "schlechter Läufer", also ein Läufer der von vielen Bauern der gleichen Farbe umgeben ist und keine Angriffspunkte beim Gegner findet.

Horben 2 hat in der Kreisklasse A die Schwarze Pumpe 4,5-2,5 geschlagen und so den Klassenerhalt vorzeitig gesichert! Bemerkenswert war der Sieg von Claus gegen seinen um mehr als 300DWZ stärker bewerteten Gegner. Gepunktet hat auch Tobias, Wolfang spielt Remis, zwei Partien wurden kampflos gewonnen.

Horben 3 gewann kampflos in der Kreisklasse D. Horben 4 spielte 2:2 gegen Heitersheim, mit Siegen von Leon und Janusch.

Weiter geht es mit der finalen 9. Runde am 18. Mai!

 

Simultanveranstaltung mit GM Donchev und Max Skembris

2024 Simultan

Bezirkseinzelmeisterschaft 2024 in Horben

Am 26. und 27. Oktober 2024 fand im Bürgersaal in Horben die Bezirkseinzelmeisterschaft 2024 des Schachbezirks Freiburg statt. Wie in den vergangenen Jahren wurde das Turnier vom Schachclub Horben organisiert, unter der Leitung der Vorsitzenden Karin Schell und Turnierleiter Philipp Murek.

Die Atmosphäre im Bürgersaal war sehr harmonisch. Die Schiedsrichter mussten nur bei kleineren Unklarheiten eingreifen.

Insgesamt traten die 50 Teilnehmenden in fünf spannenden Runden gegeneinander an. Pro Partie standen jedem Spieler 60 Minuten für die ersten 30 Züge und danach noch einmal 30 Minuten für den Rest der Partie zur Verfügung. 

a9904ad4 0e0c 40ce a2ef 25aaff9e335bDas Turnier war in drei Bereiche aufgeteilt. Die Jugendklassen U 14 bis U 18 spielten ein eigenes Turnier. Dabei ging es auch um die Teilnahme an den Badischen Meisterschaften.
Sieger wurde hier Paul Berg vor Luis Vogt und Otto Metz.

Die Erwachsenen Spieler waren in zwei Gruppen eingeteilt. In der B-Gruppe spielten die Teilnehmer mit einer niedrigeren Wertungszahl. Die Spitzenspieler spielten in der A-Gruppe den Bezirksmeister aus. Zudem gab es noch eine inoffizielle Damen und Seniorenwertung.dcc0f3b9 347e 4853 a0cc 8e397bc2d9a0
Im A-Turnier konnte Silas Backhaus vom Schachclub Sölden seinen Titel erfolgreich verteidigen und sicherte sich den ersten Platz – und das bereits zum zweiten Mal in Folge.
Im B-Turnier setzte sich Adrian Okeagu vom SK Freiburg Wiehre durch und sicherte sich den ersten Platz.

Hier geht es zu den Ergebnissen

Der Schachclub Horben bedankt sich bei den Teilnehmern und den tatkräftigen Helfern für
Ihre Unterstützung.

Bezirkseinzelmeisterschaften 2024 Erwachsene, Senioren und Jugend in Horben

Am 26. und 27. Oktober 2024 finden in Horben die Bezirkseinzelmeisterschaften 2024 der Erwachsenen, der Senioren und der Jugend U14 bis U18 statt.

Die Details können den Ausschreibungen entnommen werden: 

Online-Anmeldung:

Anmeldung BZEM Erwachsene
Anmeldung BZEM Jugend U14-U18

Altersklassen Jugend 2025:

U14 – 2011/12
U16 – 2009/10
U18 – 2007/08

Saisonbericht des SC Horben

 

GM Donchev – Leon Zolles – Aufstiege der 1. + 2. Mannschaft  Saisonabschlussfest

Die Saison 2023/24 verlief für den SC Horben schachsportlich sehr erfolgreich und war geprägt von etlichen beeindruckenden Veranstaltungen, die der Vereinsvorstand mit vielen Helfern und Unterstützern unter der Leitung der 1.
Vorsitzenden Karin Schell realisierte.

Da ist zunächst die letztjährige Bezirks-Einzelmeisterschaft zu nennen, die mit fast 60 angemeldeten Spielern gänzlich gut besucht war und mit Silas Backhaus, ein Söldener Schachstratege, einen verdienten Sieger fand.

Anlässlich der im Herbst 2023 – nach mehr als 3 Jahren Corona-Epidemie - veranstalteten Meisterschaft freuten sich nahezu alle Teilnehmer, ob des Zusammenkommens beim Nah-Schach, um ihre geistigen Kräfte zu messen -
anstatt digital vorm PC beim „Fern“-Schach nur zu klicken.

Dann im November hatten wir die Ehre, dass unser Vereinsmitglied Schachgroßmeister Dimitar Donchev aus Sofia anreiste. Mit ihm am ersten Brett besiegten wir hauchdünn nach 6 Stunden Spieldauer unseren Rivalen SK Wiehre mit
4,5: 3,5. Am Vorabend gab GM Donchev eine Simultan-Vorstellung für 25 Teilnehmer; allein Bertram Bengsch vermochte unserem Schachgroßmeister Dimitar ein Remis abzutrotzen. Alle anderen mussten ihren König senken. Dimitar Donchev war in seinen jüngeren Jahren mehrfacher bulgarischer Nationalspieler und einmal die Nummer 76 der damaligen Weltrangliste.
Es war für uns ein unvergessliches Erlebnis Dimitar zu erleben und mit ihm spielen zu können. Hoffentlich wird es sich in der kommenden Saison wiederholen.

Der SC Horben hielt dann im Dezember seine gut besuchte Weihnachtsfeier im „La Stazione“ im Neuen Wiehre Bahnhof ab. Eingebettet in den kulinarischen Abend wurde von Felix Schell ein Quiz zum Schach i. A. und zu Horben insbesondere vorbereitet. Last but not least wurde dann auch noch Schach gespielt, und zwar so passioniert, dass uns der Wirt fast schon einschließen wollte.

Zu diesem Zeitpunkt - nach 4 Runden in der Landesliga Süd II – führte die 1. Mannschaft die Tabelle an, und stand auf einem sicheren Aufstiegsplatz. Auch die 2. Mannschaft hielt sich gut im Mittelfeld, und das mit Luft nach oben.
Unsere jüngste Mannschaft, die 3., sammelte ihre ersten Erfahrungen am Brett in den Mannschaftskämpfen. Für viele unsere jungen Denker war es die erste Saison im Wettkampf nach Zeit und mit der schachtypischen Notation.

Parallel dazu begann der SC Horben mit der Horbener Grundschule seine Kooperation zu vertiefen, und nahm unter der sehr interessierten Fürsprache der Schulleiterin Frau Eickhoff den Schachunterricht i.R. des begleitenden Angebotes – neben Chor, Basteln/Werken und Yoga – wieder auf. Warum wieder? - wird der geneigte Leser fragen. Nun, - unter dem Mit-Vereinsgründer Josef (Sepp) Buttenmüller und Brigitte Hug gab es früher schon einmal Schachunterricht an der Grundschule.

Und so kommt der Umstand zustande, dass wir in diesem Schuljahr 23/24 ca. 20 Kindern, von der 2. – 4. Klasse, das Schachspiel lehren konnten; und diese Arbeit im kommenden Jahr fortgesetzt wird. Karin Schell, Philipp Murek und Norbert Klipsch zeichnen mit ihrem ehrenamtlichen Engagement hierfür verantwortlich.

Am Vorabend des Palmsonntages traten dann wieder unsere Theaterspieler auf Traditionell gibt es 2 Aufführungen: eine nachmittagliche Generalprobe und abends die Uraufführung eines Stückes aus dem Genre des Volkstheaters. Dieses Mal ging’s hoch her, denn es bezog sich auf aktuelle Gemeindepolitik und behandelte das heiße Eisen Windenergie. Beide Aufführungen waren gut besucht und nach über 6 Stunden Gesamtspielzeit gab’s tosenden Applaus. Wir freuen uns riesig auf die nächste Darbietung im kommenden Jahr. Es ist immer wieder beeindruckend zu erleben, wie textsicher und passioniert unsereSchauspieler sind, zumal alle Laien und berufstätig. Ein wahrlich beeindruckendes
Schauspiel!

Schachsportlich endete die Saison, um es kurz auf den Punkt zu bringen, sich äußerst glücklich mit 2 Aufstiegen für uns fügend. Die erste Mannschaft steigt nach großem Zittern durch ein starkes 4:4 in Waldshut-
Tiengen, nach jahrelanger Abwesenheit wieder in die Verbandsliga auf. Die zweite Mannschaft rückt nach einem Qualifikationskarusell in die A-Klasse hoch. Sie wird sich dort, durch unsere 2 Eigengewächse aus der Jugend, mit Tobias Scholz und Nathanael Schubert verstärken, die auch als Schachmentoren unser Kinder- u. Jugendtraining ambitioniert mitbetreuen. Ohne die beiden wäre das Jugendtraining nicht mehr denkbar, da wir auch hier teilweise mehr als 20 Kinder unterschiedlichen Alters und Könnens unterrichten.

Aus dieser Gruppe ist insbesondere der erst 8-jährige Leon Zolles hervorzuheben, der im Frühjahr die Breisacher Grundschulmeisterschaft gewann. Bei diesem Turnier performte er derart beeindruckend, dass er doppelt so alte Jugendspieler im Teilnehmerfeld besiegte. Nur knapp verpasste er den 3. Platz im Gesamtklassement von über 45 Spielern. Und in seinem Sog platzierten sich auch unser Maximilian Ludwig und unser Jakob Müller beachtlich.

Am 29.6. fand der 1. Schauinsland-Pokal sowie unser Saisonabschlussfest statt. Vormittags konnten wir insgesamt in den Altersklassen U8, U10, U12 und U14 50 Schüler und Jugendliche begrüßen, die in ihrer jeweiligen Altersklasse den Schauinslandpokalsieger ermittelten. Nach 6 Runden im Schnellschachmodus standen die Sieger fest. Der Bezirksvorsitzende Gerhard Prill als auch der Bezirksjugendleiter Michael Ghegkas waren ebenfalls anwesend und  gratulierten den Siegern. 
Eingebettet war unsere Jugendvereinsmeisterschaft, die nur mit einem halben Punkt Vorsprung Leon Zolles vor Maximilian Ludwig für sich entschied.

Die Saison ging für uns am Nachmittag mit unserem schönen Saisonabschlussfest zu Ende. Bei Selbstgebackenem und Selbstgemachten konnten wir wieder jenseits vom Schach mit Freunden, Eltern, Kindern und Jugendlichen sowie allen Helfern plaudern und schwätzen. Gespielt wurde dann auch noch, und zwar zum ersten Mal ein Schach-Doppel: 2 Spieler bildeten ein Team an einem Brett auf jeder Seite, und zogen abwechselnd – in etwa so wie beim Tischtennis. Viel Freude und Unbekanntes kam dabei auf, zumal die Paarungen gelost wurden.

Wer Lust hat, Schach kennenzulernen oder es lernen zu wollen oder uns verstärken möchte, ist freitags ab 17 Uhr im Schachraum der Bürgerhalle Horben herzlich willkommen. Sei es Wiedereinsteiger, Kind, Schüler, Jugendlicher oder f/m/d – einfach vorbeischauen und spielen. 

 

Kontaktformular 

Termine

05. April 2025
14:00 Uhr
Theater (Generalprobe)
05. April 2025
20:00 Uhr
Theaterabend
18. Mai 2025
Verbandsrunde 9. Spieltag