Am 12.02.2025 fand eine fundiert vorbereitete Südbadische Schulschach Mannschaftsmeisterschaft in Denzlingen statt, zu der die “jungen Wilden” wieder in den blauen Grundschul-Shirts anreisten. Sie waren zu fünft unterwegs, um die Möglichkeit der Pause nach einem anstrengenden Spiel nutzen zu können.
Das Ziel war klar formuliert: eines der 3 Tickets für die Badischen Meisterschaft erspielen.
Insgesamt 6 Mannschaften, mit recht unterschiedlicher Spielerfahrung, standen sich in 5 Partien gegenüber.
Gleich in der ersten Begegnung trafen sie auf Umkirch, die ihnen in der Bezirksmeisterschaft dicht auf den Fersen gewesen waren. Es endete mit einem Remis; die Berliner Wertung ließ Horben im Vorteil. Denn mit Erfolgen an den ersten beiden Brettern konnte Horben 7 Brettpunkte erzielen, während Umkirch 3 mitnahm. Diese Partie sollte sich als die herausforderndste, jedoch nicht als die überraschendste herausstellen.
Die 2. Runde ging mit 4 Siegen an Horben. Hier wurde rotiert, damit alle Spieler zum Zuge kamen. Auch in Runde 3 entschied sich ein Teilnehmer, eine Pause zu machen, damit alle fünf ihr Können zeigen konnten: 3 zu 1 für Horben.
Damit übernahm die Mannschaft die Führung, mit einem halben Brettpunkt vor Umkirch, und ging entspannt in die Mittagspause, die bei sonnigem Wetter am Denzlinger Bürgersaal genossen wurde.
Die 4. Runde war ein leicht verdienter voller Erfolg gegen ein Team, das nachgerutscht war und an diesem Tag keinen Punkt erzielen konnte. Umkirch lag weiterhin lediglich einen halben Brettpunkt hinter Horben.
In der letzten Begegnung ging es daher für die Horbener um den Erhalt der Führung.
Umkirch wie Horben waren die klaren Favoriten ihrer jeweiligen Partien, die Gegner noch ohne große Spielpraxis.
Horben saß die Grundschule Birkendorf gegenüber, bei der es um Platz 3 und somit die Eintrittskarte zur Badischen Meisterschaft ging. Mit bisher nur 4 Monaten Training schlugen sich die vier tapfer. In dieser Meisterschaft hatten sie beeindruckende Fairness bewiesen. Jetzt trafen sie auf die führende Mannschaft aus Horben. Nach 3 Minuten war am 2. Brett das Spiel vorbei, schockierenderweise ging dieser Sieg an Birkendorf. Das Betreuungsteam tauschte ungläubige Blicke und warf einen bangen Blick auf die Partien von Umkirch am Nachbartisch. Die setzten alles auf Sieg.
Die verbleibenden Horbener Spieler konnten ihre Spiele gewinnen. Allerdings war Platz 1 dahin und die Mannschaft erzielte mit einem halben Brettpunkt hinter Umkirch die Vizemeisterschaft.
Nach anfänglicher Bestürzung, ob des verschenkten 1. Platzes, besannen sich Team und Betreuer und freuten sich über das erreichte Ziel: Am 21.03.2025 geht es zur Badischen Meisterschaft nach St. Leon-Rot.
An diesem Tag zeigten unsere Jungs, dass man beim Schach nicht nur Strategie, Durchhaltevermögen und Resilienz lernt, sondern auch den Umgang mit eigenen und fremden Patzern und Teamgeist.
Viel Erfolg ihr jungen Wilden! Wir sind stolz und beeindruckt, wie weit ihr es bisher geschafft habt.
Am 27.01.2025 traten vier Teams aus Horben an, um die Grundschul-Schach-
Gut erkennbar in den blauen T-Shirts der Grundschule Horben setzten sich unsere 16 “jugen Wilden” an die Bretter und konnten im ersten Durchgang fast alle Spiele gewinnen. Das bedeutete 4 Siege für 4 Horbener Mannschaften.
Nach einer qualvoll langen Pause mit Systemproblemen, Hilfsangeboten der vor Ort befindlichen Jugendtrainer und der bangen Frage: “Geht es noch weiter?”, startete Runde 2. Für die ersten war diese bereits nach 3 Minuten beendet: “Schäfermatt” gesetzt und raus auf den Pausenhof.
In Runde 6 kam es zum Showdown zwischen Horben 3 und Horben 4. Man einigte sich gütlich auf ein Unentschieden.
Alsbald trafen die bis dahin ungeschlagenen Bad Krozinger auf die ebenfalls ungeschlagenen Horbener aus der Jugend-Mannschaft 1 aufeinander. Mit den Worten: “Ihr müsst gewinnen, sonst verlieren wir”, wurde Bad Krozingen in die Begegnung geschickt. Horben 1 reichte ein Remis, um die Tabellenführung mit einem Brettpunkt Vorsprung zu übernehmen. Diesen Platz ließen sie sich nicht mehr streitig machen.
Wir blicken mit Stolz auf das Gesamtergebnis der Grundschul-Schach-
Der Pokal geht nach Horben. Es war ein schönes Bild, dass 16 in blau gekleidete Grundschüler auf der Bühne abgaben.
Am 12. Februar 2025 vertreten unsere Jungs der Jugend Horben 1 die Region bei den Südbadischen Schulschachmeisterschaften. Hier werden sie gegen 7 Teams um den Einzug in die Badische Schulschach-Meisterschaft kämpfen, die am 21. März in St. Leon-Rot ausgetragen wird.
Das bisherige Training zahlt sich aus. Die Kinder können fokussiert und konzentriert über mehrere Stunden hinweg spielen. Mittwochs üben die Kinder in der ersten Schulstunde in der Schach-AG, die in Kooperation mit der Grundschule Horben stattfindet. Freitags vertiefen viele von ihnen ab 17:00 Uhr ihr Wissen im Jugendtraining des Schachclubs Horben.
Wir wünschen unserer jüngsten Mannschaft viel Spaß und das bestmögliche Ergebnis am Mittwoch, und sind gespannt, ob sie im Horbener-Grundschul-Blau oder den brandneuen schwarzen Vereins-Shirts, auf deren Rücken in weiß Springer und die Namen der Kinder aufgedruckt sind, antreten.
Am vierten Spieltag der Verbandsliga Süd stand für Horben 1 das schwere Auswärtsspiel gegen Dreiländereck an, ein Verein, der in Top-Aufstellung der Rangliste nicht zu schlagen ist - weshalb wir auf die Mannschaftsaufstellung sehr gespannt waren.
Wir wollten dieses Jahr unbedingt noch punkten, denn der letzte Spieltag gegen Heiterheim wurde nachträglich von 4:4 auf 3,5:4,5 geändert. In Norberts Partie war die gleiche Stellung fünfmal auf dem Brett entstanden. D.h. die Partie ist nach Fide Regel 9.6 Remis zu werten, auch wenn beide Spiele die Partie regulär zu Ende spielten und die fünfmalige Stellungswiederholung erst Tage später festgestellt wurde.
Daher waren wir sehr glücklich darüber, dass uns gegen Dreiländereck GM Dimitar Donchev an Brett 1 unterstützen konnte. Da Dreiländereck zwar stark, aber nicht so stark wie befürchtet aufstellte, waren wir sogar leichter DWZ-Favorit. Der Wettkampf hatte dann zwei Phasen: Zunächst stellte Dreiländereck schnell auf 3:1, Bertram und Norbert spielten Remis, Dimitar und Docho verloren leider. Dann konten wir aufholen, unsere beiden Topspieler Felix und Thomas B behielten in spannenden Partien ihre weiße Weste und stehen nun bei 4/4 bzw. 3/3, Thomas A gewann seine Partie souverän und beim Stand von 3:3 konnte schließlich Johann seine umkämpfte Partie an Brett 2 noch gewinnen und wir fuhren mit dem starken Ergebnis 5:3 zurück nach Freiburg.
Neulich gab es auf Lichess ein schönes Interview mit GM Oleg Korneev zu lesen, der sprach untere anderem drüber, dass er Basisendspiele als "Leuchttürme" verwendet, um sich daran in seinen Endspielen zu orientieren. Darum möchten wir dieses mal als Endspiel Beispiel das Finale der dies jährigen Schach WM zeigen, und zwar das gewonnene Bauernendspiel in der kritischen Variante.
Gukesh hat die Abwicklung des Turm+Läufer Endspiel bis zu dieser Stellung und dieses Bauernendspiel selbst in weniger als zwei Minuten Rechenzeit als gewonnen bewertet. Wie ist das möglich? Warum war er sich so sicher und hat nicht noch mehr seiner üppigen Restzeit gebraucht, um das Endspiel zu verstehen? Er kennt zwei elementare Prinzipien: Die entfernte Opposition und die Schlüsselfelder. Ersteres bedeutet, dass neben der direkten Opposition von zwei Königen, das gleiche Spiel auch je eine Reihe weiter hinten wirkungsvoll ist. Schlüsselfelder sind ein Prinzip bei Bauernendspielen mit blockierten Bauern, wie hier g3/g4. Erreicht Schwarz mit seinem König eines der drei Felder neben dem weißen Bauern, also f3/e3/d3 dann wird der weiße Bauer fallen und die Partie ist gewonnen. Gukesh musste also nur wissen, dass er mithilfe der entfernten Opposition und dem Mehrbauern ein Schlüsselfeld erreichen wird. Er hatte noch mehr als eine Stunde auf der Uhr, kann so aber die Entscheidung zum Turmtausch in weniger als zwei Minuten treffen. Weltmeisterlich!
Horben 2 unterlag in der Kreisklasse A Freiburg West knapp mit 3:4, gewinnen konnten Benedikt und Nathanael, Remis spielten Sigi und Wolfgang.
Horben 3 unterlag Ettenheim 1,5:2,5, Emma gewann an Brett 1, Fabian spielte remis. Horben 4 hatte in der Kreisklasse D ein Freilos.
Weiter geht es mit der fünten Runde am 19. Januar 2025!